Mahlwerk – KaffeeWiki
Anstatt zweier Scheiben kommen hier Kegel zum Einsatz, ein "positiver" (der untere Teil) und ein "Gegenstück", der obere Teil (siehe Bilder). Während bei einem Scheibenmahlwerk das Kaffeemehl ausschliesslich durch die Zentrifugalkraft durch die Mahlscheiben hindurchbewegt wird, unterstützt bei einem Kegelmahlwerk die Erdanziehungskraft die Bewegung des Mahlguts.